Home
Angst
Auf einmal ist sie da, sie überkommt einen einfach so, die Angst oder wenn man noch viel mehr Pech hat, gleich mehrere Ängste auf einmal. Wo sie herkommt? Diese Frage kann man sich zunächst meist nicht beantworten. Aber eines ist gewiss, sie prägt das gesamte Leben, den Tagesablauf, die Stimmung und sie wird meist auch auf unser Umfeld wirken. Ein selbstbestimmtes Leben führen? Unter den Einflüssen der Angst so gut wie unmöglich! Meist geht es nur noch darum, den Tag mit seinen Aufgaben zu meistern. Genuss? Kaum mehr möglich und nicht selten folgt der Angst dann auch noch die Depression. Die bekannten therapeutischen Wege aus der Angst heraus sind meist auch lange Wege. Los wird man sie so aber kaum.
Die modernen und über Jahrzehnte gereifte Verfahren der Hypnose können mit weniger Zeitaufwand und sehr hoher Qualität einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Angst vollständig zu besiegen!
Eigene Erfahrungen
Warum ich mich als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Hypnosetherapeutin den Themen Angst und Phobien verschrieben habe? Weil ich den steinigen Weg raus aus der Angst vor einigen Jahren im näheren Umfeld erlebt habe und mit welchen Formen sich das Störungsbild Angst zeigen kann. Schlussendlich haben mich die therapeutischen Erfolge der Hypnose überzeugt. Welches waren die typischen Urspünge von Ängsten? Stress und Überlastung, ohne die Chance diesen entrinnen zu können. Durch meine eigenen Erfahrungen, meine Ausbildung und ständige Fortbildung sowie den ausgeprägten Erfahrungen mit meinen Klientinnen und Klienten, habe ich heute die Möglichkeiten, Menschen auf ihrem Weg aus der Angst heraus, zielführend zu unterstützen.
Angst und Hypnose
Wenn wir von der Hypnose als Therapieinstrumente sprechen, meinen wir die seriöse Hypnose! Also, Therapieinstrumente die es schon seit 100 Jahren, und teilweise länger, gibt, und die weltweit kontinuierlich weiter entwickelt wurden sowie werden. Hierzu zählen Verfahren wie: analytische oder auflösende Hypnose, Hypnose nach Yager.
Sich ausliefern in der Hypnose? Ein schauriges Märchen! In der therapeutischen Hypnose behält die Klientin oder der Klient stets die Kontrolle und kann jederzeit selbstbestimmt aussteigen!
Die eigene Scham? Eine wirklich wichtige Emotionen in den Therapien. Hier stehen uns Verfahren zur Verfügung, zum Beispiel nach Yager, in denen sich das eigentliche Thema dem Therapeuten nicht offenbart aber durch den Beitrag des eigenen Unterbewusstseins in der Hypnose therapiert wird.
Und was kommt vor und nach der Hypnose? Die Hypnose ist natürlich der Schwerpunkt der Therapie aber die Vorbereitung und Betreuung danach ist ebenso unverzichtbar. Durch die systemische, lösungsorientierte Verhaltenssteuerung werden wir dies erreichen!
Ihre Tina Oppermann
Weitere Themen die oft im Zusammenhang mit Ängsten stehen:
Stress
Überlastete Mütter
Phobien
Leichte-mittelschwere Depression
Angst an und mit dem Pferd